mehr als Support...

Performance Support – Mehr Wissen direkt am Arbeitsplatz

Performance Support ist mehr als nur ein weiteres Buzzword. Dahinter steckt ein praxisnahes Konzept, das technisches Personal im Arbeitsalltag wirklich unterstützt – genau dann, wenn Hilfe benötigt wird. Statt lange in Handbüchern zu blättern oder alte Workshopergebnisse zu suchen, geht es hier darum, Wissen direkt und passend zur Arbeitssituation bereitzustellen.

Mit unserem Optimierungssupport erhalten Sie die nötige Unterstützung, um effizient und fundiert Ihre Verfahren + Prozesse zu optimieren – ohne Ihr Tagesgeschäft zu vernachlässigen. Wir begleiten Sie kontinuierlich, methodisch und mit technischem Tiefgang – damit Ihre Prozesse dauerhaft leistungsfähig und wirtschaftlich bleiben.

Was ist Performance Support?

Sie kennen keinen Performance Support? Doch! Das Bild rechts ist ein Parade-Beispiel für Performance Support. Sie stehen mit dem Kleidungsstück an der Waschmaschine und sehen auf einen Blick welches der beste Waschvorgang ist. Das ist Performance Support:

 Wissen am Arbeitsplatz bereitzustellen – direkt, passgenau und sofort abrufbar. Keine langen Warteschleifen, keine Umwege über Handbücher – sondern Lösungen genau im Moment des Bedarfs.

Das Ziel:
✔️ Sofort verfügbare Informationen im Arbeitsprozess
✔️ Kostensenkung durch weniger Fehler & effizientere Abläufe
✔️ Stärkere Motivation im Team durch praxisnahe Unterstützung

Performance Support im Arbeitsalltag: Wie technische Teams wirklich effizient lernen

Fachkräfte zu schulen ist teuer – und oft nur begrenzt wirksam. Studien zeigen, dass nach klassischen Trainings bis zu 60 % des Gelernten innerhalb weniger Tage vergessen werden. Nach einem Workshop bleiben viele Inhalte in der Theorie hängen – und im hektischen Arbeitsalltag ist das Gelernte oft schnell vergessen.

Nach einem Workshop bleiben oft nur 15 % des Wissens dauerhaft erhalten. 
Doch 70 % des Lernens geschieht direkt am Arbeitsplatz.

Genau hier setzt der Performance Support an.

Der Weg zum erfolgreichen Performance Support

Ein wirksames Performance-Support-Konzept entsteht nicht „von oben herab“, sondern direkt aus dem Arbeitsalltag der Mitarbeitenden. Denn oft ist unklar, welche Unterstützung vor Ort tatsächlich gebraucht wird – und in welcher Form sie am besten hilft.

Der erste Schritt besteht daher darin, den realen Bedarf zu verstehen: Welche Informationen oder Hilfestellungen unterstützen Mitarbeitende im Moment des Bedarfs wirklich? Und wie müssen diese aufbereitet sein, damit sie im Arbeitsfluss leicht zugänglich und verständlich bleiben – auch für Personen, die beispielsweise nicht in ihrer Muttersprache arbeiten?

Ein Konzept ist nur dann erfolgreich, wenn es genutzt wird. Deshalb beziehen wir die Mitarbeitenden frühzeitig und aktiv in die Entwicklung ein. So stellen wir sicher, dass Lösungen entstehen, die praxisnah, verständlich und direkt anwendbar sind.

Vorgehen beim Performance Support

Wie kann Performance Support aussehen?

Performance Support ist kein theoretisches Konzept, sondern praktische Unterstützung im Arbeitsalltag. Wichtig ist: immer arbeitsplatznah, leicht zugänglich und auf die Nutzer:innen abgestimmt
Typische Elemente sind:

Mobile Tools & Apps 📱

Schneller Zugriff auf Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, Checklisten und Troubleshooting direkt am Gerät.

Wissensdatenbank & FAQ 📚

Häufige Fragen zentral verfügbar — mit Suchfunktion und kurzen, prägnanten Antworten.

Microlearning & Podcasts 🎧

Kurze Lernhäppchen und Lernpodcasts unterstützen das informelle Lernen zwischendurch.

Checklisten & Visuelle Hilfen 🧾

Sprachunabhängige, visuelle Schrittanleitungen reduzieren Fehler und Zeitaufwand.

Gamification 🎮

Motivierendes Lernen durch kleine Challenges und Erfolgserlebnisse.

Blended Learning & Coaching 🧑‍🏫

Kombination aus formellen Trainings und arbeitsplatznahen Hilfen für nachhaltige Ergebnisse.

Was ist Optimierungssupport?

Die Optimierung der vorhandenen Verfahren ist zwar kein Hexenwerk, aber erfordert Zeit, Know-how und konsequentes Projektmanagement.

In der Verdichtung des Arbeitsalltags fehlt oft die Zeit und man lässt die Technik laufen, solange die Grenzwerte eingehalten werden und die Kosten nicht zu weh tun. So werden benötigte Kapazitäten und Einsparungspotenziale verschenkt.

Genau hier setzen wir mit unserem Optimierungssupport an: Wir begleiten Sie kontinuierlich, methodisch und mit technischem Tiefgang in 3 großen Einsatzbereichen:

  1. Optimierung vorhandener Anlagen + Prozesse
  2. Anpassung + Veränderung der vorhandenen Verfahren, weil es neue Prozesse auf der Galvanoseite gibt.
  3. Da wo Adaption nicht mehr geht: die Entwicklung neuer Verfahren
nur zu Testzwecken

Optimierung vorhandenen Prozesse + Anlagen

Die Gründe warum Unternehmen vorhandene Prozesse + Anlagen optimieren möchten sind vielfältig. Die Top 2 sind mangelnde Kapazität und zu hohe Kosten.

Kommen Ihnen diese Fragen bekannt vor:

  • Wo sind die Engpässe? Wo sind noch Kapazitäten verfügbar?
  • Wo sind die Zeitfresser?
  • Wo sind die Kostenfresser?
  • Laufen die Anlagen in ihrem Optimalbereich?

Genau darauf finden wir die Antworten im 1. Schritt des Optimierungssupport. Wir nehmen Ihr Team auf die Suche mit und vermitteln praxisorientierte Vorgehensweisen + Methoden. Beispielsweise die automatische Auswertung Betriebstagebuchs mit Bordmitteln.

Im 2. Schritt entwickeln wir Maßnahmenpakete um diese Kostenfresser mindestens zu reduzieren, besser noch zu eliminieren.

Im 3. Schritt begleiten wir Ihr Team eng mit dem Performance Support bei der Umsetzung

Veränderung vorhandenen Verfahren

Galvanoverfahren müssen sich stetig neuen Markt-, Kunden- und Behördenanforderungen anpassen. Die Wasser- und Abwasseraufbereitung hinkt dabei oft hinterher – und die Komplexität steigt.

Die Zeiten wo „mal eben“ ein Fällungsversuch durchgeführt wurde und schon hatte man eine angepasste Behandlung, die nur noch ein bißchen Parametriert werden musste, sind vorbei. Die Veränderung vorhandener Verfahren erfordert eine systematische Herangehensweise.

  • hat Ihr Team ausreichend Zeit für die Basisversuche + systematische Datenauswertung?
  • Ist die nötige Mess- und Analysetechnik vorhanden?
  • gibt es genügend Zeit + Platz im Labor?
  • Gibt es Jemanden der den Gesamtablauf plant und nachverfolgt?

Mit unserem Optimierungssupport erhalten Sie die nötige Unterstützung, um effizient und fundiert zu optimieren – ohne Ihr Tagesgeschäft zu vernachlässigen.

Entwicklung neuer Verfahren

Über Jahrzehnte ist die Wasseraufbereitung mit einigen Standardverfahren und deren Anpassung gut klar gekommen. Allerdings stoßen die Standardverfahren an ihre Grenzen, wenn Legierungselektrolyte, Cr‑III oder neue Chemikalien wie Kobalt oder Selen ins Spiel kommen. Hier sind innovative Ansätze gefragt.

Hier beginnt unsere Königsdisziplin: die Entwicklung komplett neuer Verfahren.
Von Advanced Oxidation Technologies (AOT) über Rückgewinnungsverfahren bis hin zu neuen Produktionsverfahren verfügen wir über mehr als 30 Jahre Erfahrung.

Wir bringen nicht nur Know-how mit, sondern auch ein starkes Netzwerk aus Partnern in den Bereichen Analytik, Versuchsanlagenbau und MSR-Technik. So entstehen praxisreife Lösungen, die Ihre Prozesse fit für die Zukunft machen.

FAQ

 

  • Technisches Personal, das täglich Prozesse optimiert

  • Entscheider & Einkäufer, die nach Effizienz und Nachhaltigkeit suchen

  • Alle, die Wissensmanagement modern gestalten möchten

Es kommt also nicht nur darauf an zu verstehen, was benötigt wird, sondern auch, wie das in dem Moment überhaupt konsumiert werden kann.

Das heißt, man muss sehr, sehr früh schon die Mitarbeiter mit an Bord holen, damit man nicht ganz, ganz viel Arbeit in etwas reinsteckt, das nachher mal wieder nicht genutzt wird.

Aus dem breiten Portfolio von Tolls den für Ihr Team richtigen Mix zusammen stellen. Und mit Inhalten befüllen.

Einfacher Zugriff am Arbeitsplatz sicherstellen.

Der bekannte Zirkel: erstellen-prüfen-verbessern

mehr zu diesem Thema...

Investition in Effizienz statt laufende Verluste

Viele Galvanik-Betriebe kämpfen mit stabilen oder steigenden Abwasserkosten, obwohl die Produktion zurückging. Gegenmaßnahmen sind: Optimierungspotenziale identifizieren und gezielt realisieren

Achterbahn-Treppe

Podcast: Wissensweitergabe oder „stille Post“

Wie stellen wir sicher, dass Wissen nicht nur in Köpfen, sondern im Unternehmen bleibt?
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt die „stille Post“ durch ein effektives System zur Wissensweitergabe zu ersetzten. Praxisorientierte Tipps für die ersten 3 Hürden.