Wir bieten...

Individuelle Lösungen: Effiziente Anlagen, flexible Anpassungen und reibungslose Abläufe – ohne Produktionsstillstand.

Ihre Galvanik ist individuell? Wir konzipieren Anlagen, die perfekt zu Ihrem Betrieb passen. Keine Standardlösungen – wir denken außerhalb der Schublade. Mit flexiblen Konzepten, präziser Planung und langjähriger Erfahrung. Unser Projektmanagement sorgt für reibungslose Abläufe – auf Wunsch auch für Ihr Gesamtprojekt, selbst wenn wir keine Anlage für Sie bauen.

Wir beherrschen auch die Königsdisziplin: Upgrade Ihrer Altanlage bei laufendem Betrieb!

Wir prüfen mit unserem Fitnesstest Ihre vorhandene Anlage und zeigen Ihnen Möglichkeiten zur Optimierung auf. Die Änderungen / Anpassungen werden präzise geplant und dann effizient – ohne Produktionsstillstand – realisiert.

Sie kaufen nicht die Katze im Sack

Wir beginnen früher als andere: Mit einem detaillierten Potenzialcheck untersuchen wir Ihre Prozesskosten, identifizieren Optimierungspotenziale in Anlagen-, Steuerungs- und Verfahrenstechnik und zeigen organisatorische Verbesserungen auf.
So haben Sie eine fundierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und treffen keine Entscheidung im Blindflug.

Pst…Viele Checks werden durch Förderprogramme unterstützt und wir sind bei vielen als Berater zugelassen.

Der Potenzialcheck kann auch unabhängig von einem Analgenbauauftrag im Vorfeld beauftragt werden.

Link zum Potentialcheck
Probenahmestation + komfortable Kalibrierung der MSR

Anlagenbau: flexibel + individuell vor- und mitgedacht

Was bedeutet das konkret? Hier ein Beispiel

Bei 20 m³ Chargenreaktoren bedeutet das Ziehen einer 2,5m langen Eintaucharmatur zur Überprüfung bzw. Kalibration der Sonden einige Kraft + Arbeit. Auch die Entnahme einer repräsentativen Probe mit einem langen Probenehmer ist umständlich. Leichter geht es mit dieser praktischen Probenahmestation.  Zusätzlich erlaubt die Sichtstrecke eine optische Beurteilung des Chargeninhalts. 

Statt aufwendige körperliche Arbeiten kann sich das Bedienerteam auf die Führung der Verfahren konzentrieren.

Was wir sonst noch so tun sehen Sie im Kasten unten.

Optimierungs- & Performance-Support für effiziente Arbeitsabläufe

Wir lassen Sie auch nach der Errichtung nicht allein. Mit unserer Optimierungs- und Performance-Support-Vereinbarung (OPS) erhalten Ihre Mitarbeitenden genau dann Unterstützung, wenn sie benötigt wird. Dies ermöglicht weniger Fehler, höhere Produktivität und einen reibungslosen Arbeitsablauf – ohne unnötige Unterbrechungen des Workflow.

Mit unserer Optimierungs- & Performance-Support-Vereinbarung ermöglichen Sie:

  • Praxisnahe Hilfe in Echtzeit – direkt am Arbeitsplatz
  • Fehlerreduktion – für mehr Qualität in den Prozessen
  • Steigerung der Produktivität – durch einen reibungslosen Workflow

Performance Support schafft eine direkte Verbindung zwischen Arbeiten und Lernen – ohne den Arbeitsfluss unnötig zu unterbrechen.

Das bekommen Sie ...

Unsere Basisplanung startet mit dem Spülwassermanagement (Menge, Prozesswasserqualität, Spülprozess). So stellen wir sicher, dass die verfahrenstechnische Auslegung optimal ist.
Wir hinterlegen geplante Verfahren direkt mit Betriebskosten – für volle Transparenz und Planungssicherheit.

Von der BImSchV über die AwSV bis hin zum Arbeitsrecht – wir berücksichtigen alle relevanten Rechtsgrundlagen in der Genehmigungsplanung und stellen die benötigten Dokumente bereit

Unsere Ausführungsplanung folgt dem bewährten Ablauf im verfahrenstechnischen Anlagenbau.
Ob schlüsselfertige Anlage, Einbindung Ihrer Instandhaltung oder eigene Montage: Wir liefern Pläne, begleiten und sichern Qualität.

Für die anlagentechnische Inbetriebnahme wird ein FAT (Factory Acceptance Test) gemeinsam mit dem Auftraggeber durchgeführt.

Der FAT ist der dokumentierte Nachweis, dass die im Rahmen einer Werksabnahme überprüfbaren Bauteile und Funktionen der Anlage den genehmigten Spezifikationen (Auftrag) entsprechen und dass sie ordnungsgemäß installiert sind und funktionieren. Der Inhalt wird im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgestimmt. Die anlagentechnische Inbetriebnahme gilt als abgeschlossen, wenn im FAT keine Mängel festgestellt wurden. Dann ist die Anlage bereit für die verfahrenstechnische IBS

Die verfahrenstechnische Inbetriebnahme etabliert den Prozess. Es werden alle für den Prozess notwendigen Einstellungen bezogen auf das real anfallende Abwasser vorgenommen.

Die verfahrenstechnische Inbetriebnahme erfolgt unter Produktionsbedingungen. Damit die Produktion nicht beeinträchtigt wird, gilt ein mit dem Auftragsgeber abgestimmter Inbetriebnahmezeitplan als verbindlich. Es werden die Behandlungsprogramme mit den real anfallenden Abwasserströmen gefahren. Es wird die MSR-Technik kalibriert und auf den Prozess parametriert. Es werden die auf der Masterebene des Prozessleitsystems liegende Parameter eingestellt.

Den Abschluss bildet eine Behandlung im Automatikbetrieb ohne Eingriff (hands-off-operating Test) für jedes Behandlungsprogramm.

  • Kalibrierung der Meß- und Regeltechnik
  • Einstellen der mess-, regel- und steuerungstechnischen Ausrüstung
  • Einstellung der Alarm-, Verriegelungs- und Abschaltpunkte.
  • Einstellung der Behandlungsverfahren
  • Hands-off-operation testing
  • IBS Dokumentation

Ihre Mitarbeitenden binden wir von Anfang an ein: von der Projektphase über praxisnahe Schulungen bis hin zu eLearning-Angeboten für nachhaltige Kostenoptimierung.
So entsteht Wissenstransfer, der Veränderungen unterstützt und langfristig wirkt.

Unser Projektmanagement sorgt für reibungslose Abläufe – auf Wunsch auch für Ihr Gesamtprojekt, selbst wenn wir keine Anlage für Sie bauen.

Wir fangen nicht nur früher an als andere mit unserem Potenzialcheck sondern wir hören auch später auf. Nach Errichtung lassen wir Sie nicht allein. Unsere Optimierungs- & Performance-Support Vereinbarung begleitet Sie im 1. Betriebsjahr

Ihre Mitarbeitenden verdienen Unterstützung genau dann, wenn sie sie brauchen. Mit unserer Optimierungs- & Performance-Support Vereinbarung erhalten sie praxisnahe Hilfe in Echtzeit – für weniger Fehler, höhere Produktivität und einen reibungslosen Workflow.